• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • en
  • de
  • FB WiWi
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie WiSo
Menu Menu schließen
  • Aktuelles
  • Team
    • Mitarbeiter
    • Lehrbeauftragte
    • Externe Doktoranden
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Lehre
    • Bachelor
    • Master
    • Abschlussarbeiten
    • Learning Agreements
    • Statistisches Seminar
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Fachvorträge des Lehrstuhlteams
    • Publikationen
    • Geförderte Forschungsprojekte
    • In den Medien
    • Dissertationen / Habilitationen
    Portal Forschung
  • Kontakt
  1. Startseite
  2. Team
  3. Lehrbeauftragte
  4. Prof. Dr. Michael Grottke

Prof. Dr. Michael Grottke

Bereichsnavigation: Team
  • Mitarbeiter
    • Prof. Dr. Jonas Dovern
    • Martina Lämmerzahl
    • Dr. Alexander Glas
    • Johannes Frank
    • Gohar Grigoryan
    • Lena Müller
    • Daniel Perico Ortiz
  • Externe Doktoranden
    • Christian Mühlroth
  • Lehrbeauftragte
    • Prof. Dr. Matthias Fischer
    • Prof. Dr. Michael Grottke
    • Prof. Dr. Raimund Wildner
    • Dr. Monika Lieb
    • Dr. Johannes Stübinger
  • Ehemalige
    • Prof. Dr. Ingo Klein

Prof. Dr. Michael Grottke

Prof. Dr. Michael Grottke

Grottke
english
Raum: LG 5.162
Telefon: +49 (0) 911 – 5302 – 290
E-Mail: Michael.Grottke@fau.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Information:
Lebenslauf
Forschung und Lehre

Lebenslauf

Persönliche Daten:
Name: Michael Grottke
Geburtsjahr, -ort: 1974, Nürnberg
Hobbys: Zaubern (Mitgliedschaft im Magischen Zirkel von Deutschland)
Gospelchor
Reisen
Ausbildung und Abschlüsse:
09/1981 – 07/1985: Grundschule Leerstetter Straße, Nürnberg
09/1985 – 07/1994: Pirckheimer-Gymnasium, Nürnberg
10/1994 – 05/2000: Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
09/1998 – 05/1999: Studium der Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Wayne State University, Detroit, USA
05/1999: Abschluss: Master of Arts (WSU); Schwerpunktfach: Ökonometrie
05/2000: Abschluss: Diplomkaufmann; Schwerpunktfächer: Wirtschaftsinformatik (Industrie- und Logistikbetriebe), Wirtschaftsinformatik (Büro- und Dienstleistungsbereich), Ökonometrie
07/2003: Promotion zum Dr. rer. pol.
01/2010: Habilitation in den Fächern Betriebswirtschaftslehre (insb. Wirtschaftsinformatik) und Statistik
Berufliche und wissenschaftliche Tätigkeiten:
06/2000 – 06/2004: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
06/2000 – 12/2000: Tätigkeit als wissenschaflicher Mitarbeiter und Consultant bei der imbus AG in Möhrendorf: Entwicklung von Verfahren zur Prognose von Softwarefehlern beim systematischen Testen
01/2001 – 02/2003: Forschungstätigkeit für das das internationale Verbundprojekt „Prediction of software error rates based on test and software maturity results“ mit den industriellen Kooperationspartnern imbus AG in Möhrendorf, AS Aprote in Tartu, Estland, Procedimientos-Uno in Málaga, Spanien, und Acron Communications in Prag, Tschechien
07/2004 – 08/2006: Postdoctoral Research Associate am Department of Electrical and Computer Engineering, Duke University, Durham, USA
09/2006 – 06/2007: Assistant Research Professor am Department of Electrical and Computer Engineering, Duke University, Durham, USA
07/2007 – 12/2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
07/2007 – 06/2009: Forschungstätigkeit für das Projekt „Classifying software faults to improve fault detection effectiveness“ mit den Kooperationspartnern Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, USA, und Department of Electrical and Computer Engineering der Duke University in Durham, USA
10/2007 – 08/2009: Tätigkeit als wissenschaflicher Mitarbeiter und Consultant bei der imbus AG in Möhrendorf für das Projekt „TestBalance“ mit den weiteren Kooperationspartnern SAP Research in Darmstadt, T-Mobile in Münster, Fraunhofer Institut Experimentelles Software Engineering in Kaiserslautern und Fraunhofer Institut Techno- und Wirtschaftsmathematik in Kaiserslautern
01/2008 – 12/2013: Akademischer Rat am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
07/2009 – 01/2017: Fortführung der Kooperation mit dem Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, USA, und dem Department of Electrical and Computer Engineering der Duke University in Durham, USA
01/2011 – 08/2012: Mitglied der Arbeitsgruppe zur Erstellung einer universitätsweiten Promotionsordnung
04/2013 – 01/2017: Kooperation mit der Streetspotr GmbH in Nürnberg zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Aufgabendesign und dem resultierenden Ergebnis beim ortsgebundenen Crowdsourcing
01/2014 – 01/2017: Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
05/2014 – 09/2016: Mitglied der Software Reliability Working Group des Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. (IEEE) zur Überarbeitung des IEEE-Standards 1633 („IEEE Recommended Practice on Software Reliability“)
02/2017 – 09/2018: Hauptberufliche Tätigkeit als Senior Data Scientist bei der GfK SE, Nürnberg
Seit 08/2017: Nebenberufliche Tätigkeit für den Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie,
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Betreuung des durch das BMBF geförderten Forschungsprojekts „RADAR — Datengetriebenes Umfeld-Scanning für die Entscheidungen von morgen“ mit den weiteren Kooperationspartnern TU Braunschweig, ITONICS GmbH, Bayern Innovativ GmbH, LEONI Kabel GmbH und DMK Deutsches Milchkontor GmbH
Seit 10/2018: Hauptberufliche Tätigkeit als Principal Data Scientist bei der GfK SE, Nürnberg
Stipendien und Auszeichnungen:
09/1998 – 05/1999: Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für integriertes Auslandsstudium an der Wayne State University, Detroit, USA
07/2000: Ehrenpreis des WiSo-Fakultätsbundes Nürnberg e.V. für die Diplomprüfung
11/2001: „Student paper travel grant“ des 12th International IEEE Symposium on Software Reliability Engineering, Hongkong
07/2003: Promotionspreis der Hermann Gutmann Stiftung, Weißenburg
02/2004: Wissenschaftspreis/Förderpreis der Bayerischen Landesbank, München
07/2004 – 06/2006: Postdoc-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für Forschungsaufenthalt an der Duke University, Durham, USA
08/2006 – 05/2007: Preparing Future Faculty (PFF) Fellow, Duke University, Durham, NC, USA
05/2011: Fellowship des Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrums für Wirtschaft und Gesellschaft, Nürnberg

Allgemeine Forschungsinteressen

  • Schnittbereich zwischen Wirtschaftsinformatik und Statistik

Spezifische Forschungsinteressen

  • Automatische Erkennung von schwachen Signalen und aufkommenden Trends im Unternehmensumfeld
  • Analytisches Customer Relationship Management
  • Verlässlichkeit (z.B. Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit, etc.) und -performance von Software-basierten Systemen
  • Softwareprozessreife
  • Softwarealterung und Softwareverjüngung
  • Software-Ökonomie
  • Soziale Online-Netzwerke
  • Crowdsourcing
  • Ökonometrische Analyse
  • Multivariate statistische Verfahren (z.B. Regressionsanalyse, Clusteranalyse, LISREL)
  • Stochastische Modellierung (z.B. selbstanregende Punktprozesse, Semi-Markov-Prozesse)
  • Urnenmodelle und kombinatorische Problemstellungen (z.B. Belegungsprobleme, Couponsammlerprobleme)
  • Online-Prognosesysteme

Patent

  • M. Grottke, T. Linz, T. Rossner und K. Dussa-Zieger. Method and device for prediction of the reliability of software programs. Europäisches Patent EP1420344. (Patent angemeldet.)

Ve

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben